Wir sind ein Verbund
von 25 Hochschulen
in der Vierländerregion.

Foto ZHdK Wissenschaftsverbund Frau am malen

25

Hochschulen engagieren sich im grössten hochschulartenübergreifenden Verbund Europas gemeinschaftlich für die Vierländerregion Bodensee.

20.000+

Forschende an unseren Mitgliedshochschulen in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz stellen in unseren Projekten der Region ihre Expertise zur Verfügung.
Bis 2022 war der Wissenschaftsverbund unter dem Namen Internationale Bodensee-Hochschule ein Projekt der Internationalen Bodensee-Konferenz.

Unsere Organisation und Governance

Der Wissenschaftsverbund organisiert und unterstützt die Kooperation der Hochschulen in der Vierländerregion Bodensee. Internationale Spitzenuniversitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen arbeiten unter seinem Dach hochschultypen- und grenzübergreifend zusammen.

Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Vierländerregion zu erarbeiten, zu erproben und zu implementieren. Wir unterstützen unsere Mitglieder und Partner durch Projektförderungen und Angebote zur Kompetenzentwicklung. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Vernetzung der Universitäten und Hochschulen in der Vierländerregion– sei es in der angewandten Forschung, über gemeinsame Lehr- und Studienangebote oder durch die Kooperation der Verwaltungen.

Zum 1. Januar 2023 hat der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee EVTZmbH als Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit die Rechtsnachfolge der Internationalen Bodensee-Hochschule angetreten. Der Wissenschaftsverbund hat seinen Sitz an der Universität Konstanz.

Für das Management des Wissenschaftsverbunds ist eine Geschäftsstelle mit Standorten in Kostanz und  Kreuzlingen verantwortlich. Das Team der Geschäftsstelle steht Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.

Unsere Mitglieder und ihre Vertreter*innen im Kooperationsrat des Wissenschaftsverbunds

Landkarte der Hochschulen des Wissenschaftsverbund

Wollen Sie mehr über unsere Mitgliedshochschulen, aktuelle Nachrichten und deren Schwerpunkte in Forschung, Lehre sowie Dritter Mission erfahren? Dann nutzen Sie unsere Meta-Suche, die gezielt auf den Websites der 25 W4-Hochschulen sowie auf der Seite des W4, recherchiert.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Unsere Organe

Grundlage unseres Handelns sind die Übereinkunft und Satzung. In diesen Dokumenten sind die Ziele und Aufgaben, Organe und Entscheidungsmechanismen festgelegt. Der Wissenschaftsverbund verfügt über vier Organe: Kooperationsrat, Vorsitz, Vorstand und Geschäftsführung.

Finden Sie hier einen Beitrag zur Wahl des Vorsitzteams und des Vorstands.

Kooperationsrat

Vertreter*innen der Rektorate aller Mitgliedshochschulen bilden das oberste Lenkungs- und Entscheidungsgremium. Jedes Mitglied hat unabhängig von seiner bzw. ihrer Grösse eine Stimme.

Vorsitz

Der Vorsitz ist das Vertretungs- und Leitungsorgan des Wissenschaftsverbund. Vorsitzende ist Sabine Rein (HTWG Konstanz). Ihr Stellvertreter ist Horst Biedermann (PH St.Gallen).

Vorstand

Der Vorstand berät über grundsätzliche Fragen des Wissenschaftsverbunds und bereitet die Sitzungen des Kooperationsrats vor. Dem Vorstand gehören neben der Vorsitzenden und ihres Stellvertreters die folgenden weiteren Personen an: Isabell Otto (Universität Konstanz) und Jörg Maria Ortwein (Stella Vorarlberg).

Geschäftsführung

Zum Geschäftsführer des Wissenschaftsverbunds wurde Markus Rhomberg bestellt. Seine Stellvertreterin ist Alexandra Hassler. Beide leiten die Geschäftsstelle des Wissenschaftsverbunds mit ihren Standorten in Konstanz und Kreuzlingen.

25+ Hochschulen
23+ Jahre Erfahrung
120+ Projekte gefördert
3+ aktuelle Ausschreibungen
100 mio Förderung durch Sponsoren
8 Mitarbeiter
3 Jahre Erfahrung
25+ Hochschulen
23+ Jahre Erfahrung
120+ Projekte gefördert
3+ aktuelle Ausschreibungen
100 mio Förderung durch Sponsoren
8 Mitarbeiter
3 Jahre Erfahrung

AG Gender & Diversity

Die AG Gender & Diversity führt den Diskurs über Geschlechtergerechtigkeit und Diversität um Studien-, Arbeits- und Forschungsbedingungen für alle zu verbessern. Die AG unterstützt die strukturelle Verankerung von gender- und diversitygerechten Maßnahmen bei unseren Mitgliedern.

Kontakt
Vera Maier-Tragmann / HTWG Konstanz / E-Mail
Melanie Lüders / Hochschule Kempten / E-Mail

AG International

In der AG International vernetzen die International Offices unserer Mitglieder ihre Aktivitäten und setzen gemeinsam Projekte um. Zum Beispiel die die International Summer School sowie die transnationale Modulmobilität.

Kontakt
Johannes Dingler / Sprecher / Universität Konstanz  / Email
Carola Hässler / Koordinatorin / Universität Konstanz / Email

AG Karriere

Die AG Karriere hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Karrierebegriffs sowie zunehmend individualisierter Karrierewege die Karriereförderung und Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität der Studierenden und Absolvent*innen an unseren Mitgliedshochschulen voranzutreiben. Sie tut dies zum Beispiel im Rahmen des Projekts Zertifikat Zukunft.

Kontakt
Eva Maisel / Universität Konstanz / E-Mail
Aline Bach / Universität St.Gallen / E-Mail

AG Wissens- und Technologietransfer

Die AG Wissens- und Technologietransfer ist Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in der Vierländerregion. Wissens- und Technologietransfer ist integraler Bestandteil der Dritten Mission von Hochschulen. Die AG WTT unterstützt, befähigt und begleitet bei der Umsetzung.

Kontakt
Markus Rhomberg / Wissenschaftsverbund / E-Mail

AG Dual Career

In der AG Dual Career vertiefen die Dual Career-Zuständigen unserer Mitglieder ihre Beratungskompetenzen, entwickeln neue Unterstützungsmöglichkeiten und sichern die Qualität einer zeitgemäßen Dual Career-Unterstützung.

Kontakt
Kerstin Melzer / Universität Konstanz / E-Mail

Unsere Arbeitsgruppen und Netzwerke

Um die thematische Vernetzung unserer Mitglieder zu stärken, haben wir im Rahmen von Arbeitsgruppen Ermöglichungsräume gestaltet. In diesen arbeiten unter anderem die Career Services und Mentoringprogramme, die International Offices und die Stellen für Gleichstellung und Diversity selbstorganisiert an der Stärkung ihrer Themen im Verbund.

Weitere Informationen zu unseren Arbeitsgruppen finden Sie hier.

Innerhalb dieser Ermöglichungsräume erarbeiten unsere Arbeitsgruppen auch konkrete Projekte und setzen diese um. So entstand beispielsweise aus der AG Karriere das Projekt Zertifikat Zukunft. Darüber hinaus bietet die AG International jedes Jahr eine Summer School an und gestaltet die Rahmenvereinbarung für Studium und Lehre mit einem Programm zur transnationalen Modulmobilität aus.

Geschäftsstelle des Wissenschaftsverbunds

Unsere Geschäftsstelle hat Standorte an der Universität Konstanz und in Kreuzlingen. Gemeinsam arbeiten wir daran die Kooperation unserer Mitglieder zu stärken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter voranzubringen.

Unsere Partner und Förderer

Unsere Arbeit baut auf eine vertrauensvolle und verlässliche Zusammenarbeit mit Partnern aus der Vierländerregion Bodensee. Dazu zählen die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK), der Kanton Thurgau und auch das Interreg-Programm der Europäischen Union.

Die IBK hat unsere Vorgängerorganisation gemeinsam mit den Hochschulen gegründet und mehr als 20 Jahre als „ihr“ Projekt geführt. Nach der Gründung des Wissenschaftsverbunds arbeiten wir auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung zusammen. Die IBK fördert die Aktivitäten des Wissenschaftsverbunds auf der Basis von Leistungsvereinbarungen. Die aktuelle Vereinbarung für die Periode 2022 bis 2025 finden Sie hier.

Der Kanton Thurgau war als Mitglied der IBK von Anfang an Unterstützer unserer Vorgängerorganisation. Seit 2003 förderte er den Betrieb der Geschäftsstelle in Kreuzlingen. Der Kanton unterstützt auch im Rahmen des Wissenschaftsverbunds den Standort der Geschäftsstelle in Kreuzlingen finanziell und mit Leistungen im Rahmen des Personals.

Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ist ein Regionalprogramm der Europäischen Union zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Vierländerregion. Über 39,5 Mio. EUR Fördergelder von der EU werden ergänzt durch 11,7 Mio. EUR staatliche Mittel aus der Schweiz sowie Beiträgen aus dem Fürstentum Liechtenstein. Interreg VI ABH fördert unseren Fonds für Innovation und Transfer sowie die Labs, die wir gemeinsam mit Interreg VI ABH initiiert haben.

Wenn Sie mehr über uns erfahren wollen,
sprechen Sie uns direkt an.

Email schreiben